Der Beirat tagte im Obendiek-Saal des Kulturzentrums Immanuel e.V. (Foto: A.Röhrig)
In der letzten Sitzung für dieses Jahr hat der Beirat zwei neue Projekte bewilligt: um einen das Projekt „Würfelglück 112“ von der Färberei und zum anderen das Projekt „Nähcafé“ vom Sozialwerk Ankerplatz. Der Stadtteil kann sich auf diese beiden Projekte freuen. Die nächste reguläre Sitzung des Verfügungsfondsbeirates findet am 24.02.2026 statt. Wenn Sie eine Idee für einen Antrag haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Unter info@vierzwozwo.de können Termine mit dem Quartierbüro zur Antragsberatung vereinbart werden.
Vorweihnachtliche Entspannung gibt es beim Schlafkonzert in der Färberei.
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.
Weihnachtszauber, Weihnachtsmarkt der Möglichkeiten, Feedback zum Schwarzmarkt, Quartierscomic wird verteilt, Rückblick Resonanz im Fluss, Podcast mit Bärbel Hoffmann, Podcast zu Oberbarmen Buch, Theater: „Ausgemistet!“, Schlafkonzert in der Färberei, Verschenkbörse in der BIB@BOB, Tauschschrank vor der Berliner Straße 112, Film und Diskussion im FAMOS!, Baumschmücken und Nikolaus am Wichlinghauser Markt, CVJM Oberbarmen in der Lokalzeit, Advent im Waldhaus (Nordpark), Christian Wirtz ist Bezirksbürgermeister
Abends im Wiki reflektieren Tänzer*innen und Nachbar*innen den Global Water Danve
Nach der grandiosen Tanzperfomance zum Global Water Dance am 14.06. an der Rosenau trafen sich Nachbar*innen und Tänzer*innen im Stadtteilzentrum Wiki, um über das Bisherige zu reflektieren und neue Ideen zu spinnen. Außerdem wurde der Film, der als Beitrag Wuppertals zum Global Water Dance eingereicht wurde, gezeigt und besprochen. Projektleiterin Marie-Luise Barkhoff hat den Abend in einen Text zusammengefasst: Ein Gastbeitrag von Marie Luise Barkhoff
hiermit laden wir sie herzlich zur Stadtteilkonferenz am 04.12. ab 15:30 Uhr ins Kulturzentrum Immanuel im Obendieksaal (Eingang über die Von-Eynern-Straße) ein.
Bei dieser Konferenz sollen der Austausch und die Vernetzung noch mehr als sonst im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. In diesem Sinne werden wir bei dieser Stadtteilkonferenz ganz auf den ersten Teil im Plenum verzichten und uns direkt einem gemütlichen „Weihnachtsmarkt der Möglichkeiten“ widmen.
Sie können auf dem Markt, wie auch sonst, Ihre Projekte und Ideen vorstellen. Außerdem wollen wir Ihnen bei dieser Konferenz die Gelegenheit geben, ein Thema zu setzen und dieses an ihrem Stand mit anderen zu besprechen. Es kann sich hier um ein gesellschaftliches Thema handeln oder auch um eine Projektidee, die Sie mit anderen vorbesprechen oder weiterdenken möchten. Melden Sie sich für einen Stand gerne bis zum 28.11. unter lmeier@vierzwozwo.de an. Wenn Sie einfach an der Konferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter info@vierzwozwo.de an.
Wir freuen uns schon Sie in der Immanuelskirche zusammen mit Annette Berg, Beigeordneter für Soziales, Jugend, Schule und Integration, die an der Konferenz teilnehmen wird, begrüßen zu können.
Bärbel Hoffmann verabschiedet sich als Geschäftsführerin der Diakonie Wuppertal KJF gGmbH am 01.12.2025 in den Ruhestand. In ihrem gesamten Berufsleben haben Sie zwei konstaten begleitet: Die Diakonie und Oberbarmen und Wichlinghausen. Im Podcast „Gemeinsam geht was“ erzählt Sie über Ihren Weg im Stadtteil und von Veränderungen in den letzten 43 Jahre im Stadtteil und auch in der Diakonie Wuppertal. Wenn Sie den Podcast hören, erfahren Sie wann „wir alle Griechen waren“, ob Bärbel Hoffmann eine Frohnatur ist und was Gene Hackman mit ihrem Berufsweg zu tun hat.
Wie war der 06.09. für Sie? Haben Sie Ideen für 2026?
Foto: www.schwarzmarkt.de
Das Team des Schwarzmarktes sammelt gerade Feedback zum ersten Versuch eines Stadtteilflohmarktes in Oberbarmen und Wichlinghausen. Geben Sie ihre Rückmelungen gerne per Mail an. Luhnsgemeinschaft@gmail.com
Hier ist der Text des Teams um Bettina Haas und Inga Fiebig:
Liebe Verkäuferinnen und Verkäufer, liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wow! Wir sind immer noch begeistert: Über 50 Stände haben bei unserem allerersten Schwarzmarkt am 6. September mitgemacht. Damit habt ihr unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen und ein fantastisches Zeichen gesetzt!
Heiko Schnickmann im Podcast über sein neues Oberbarmenbuch
Im Podcast „Gemeinsam geht was – Geschichten aus Oberbarmen und Wichlinghausen“ erzählt Heiko Schnickmann, was ihn überhaupt an der Geschichte und im besonderen an der Geschichte in Oberbarmen und Wichlinghausen so interessiert. Wo liegen eingentlich die Grenzen zwischen den Stadtquartieren und hieß Oberbarmen eigentlich schon immer so? Außerdem unterhalten wir uns anhand des neuen Buches „Oberbarmen – Geschichte(n) eines Stadtbezirks“ über die Rote Mählerbeck und Trude Unruh. Hören Sie rein und erfahren Sie wissenswertes über Ihren Stadtteil. Heiko Schnickmanns Sohn Heinrich war auch bei der Podcastaufzeichung mit dabei.
Viel Spaß beim Gespräch mit Heiko Schnickmann zur Geschichte Oberbarmens. Am 17.11. ist das Buch im Handel, unter anderem auch bei Schleu an der Berliner Straße und bei Runkel an der Oststraße für 30€ erhältlich. Eine Buchvorstellung findet am 14.11. in der Stadtbibliothek BIB@BOB ab 17:30 Uhr statt.
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.
Dieses Mal dabei: Rikscha-Routenplanung, Bunt und Vielfältig, Podcast zu Oberbarmen Buch, Netzwerk Integration, Mitmachen beim Adventsmarkt, Quartierscomic, Hut-Konzert der Färberei, Kurrende in Immanuelskirche, Wüstentalk, Wahl der Bezirksbürgermeister*in
Ein Kinderrechte-Kunstwerk von Kindern und Künstler*innen in Oberbarmen
Direkt an der Wupper, am Schöneberger Ufer haben Kinder aus dem Stadtteil ein Wandkunstwerk erstellt. Dabei haben sie das Thema der Kinderrrechte für sich und alle sichtbar interpretiert. Sie wurden im Prozess von Künstler*innen der NGO Cup of Color um den Wuppertaler Künstler Thomas Kubig angeleitet. Im oberen Teil der Wand haben die Künstler*innen ausßerdem ein Bild von Kindern, die auf dem Berliner Platz spielen, erstellt.
Aktuell findet die Neugestaltung des Fußwegs zwischen Langobardenstraße und Schwarzbach statt, der zukünftig den Namen „Ursula-Lietz-Weg“ tragen wird – zu ehren der Wuppertalerin und Politikerin Ursula Lietz (1940-2018). Für die küsntlerische Gestaltung dieses neuen Fußwegs lädt das Projektteam rund um Mosaikkünstlerin Ute Scholl-Halbach die Nachbarschaft zu einem gemeinsamen Workshop ein. In zwei Phasen entstehen farbenfrohe Mosaike: Im Winter (Jan/Feb 2026) werden Motive aus Fliesenstücken auf Netze gelegt, im Frühjahr (Apr/Mai) werden diese dann an der Mauer des neuen Weges angebracht. Mitmachen können alle ab 7 Jahren – kostenlos, ohne Vorkenntnisse und mit gemeinsamer Verpflegung. Die Workshop-Termine der ersten Phase finden an vier Tagen im Januar und Februar 2026 im BOB CAMPUS (siehe unten) statt.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.